Gruppenorganisation

Diskussion über Voraussetzungen, Randbedingungen und Hilfsmittel für eine erfolgreiche Selbst-Organisation in Gruppen.

  • Interesse
  • Mitverantwortung der Gruppenmitglieder
  • Zuständigkeit
  • Kontrolle
  • Fähigkeit
  • Tools

Situationen, in denen die Organisation funktioniert

  • einziger Zuständiger (“ich selber”) und persönliche Betroffenheit (“Klopapier fehlt”)
    • “es ist mir wichtig” (Interesse)
    • “Ich kann es auf keinen anderen abschieben” (Verantwortung / Zuständigkeit)
    • “wenn ich es nicht mache, hab ich einen Nachteil” (Kontrolle)
    • “ich weiß, wie es geht” (Information)
  • London Hackspace: 900 Mitglieder, selbstorganisiert; trotzdem aufgeräumt, Material vorhanden, Maschinen in Ordnung, Mitgliedsbeiträge werden bezahlt;
  • Valve, selbstorganisierte Firma, siehe Valve Handbook (PDF)

Voraussetzungen für funktionierende Organisation in Gruppen

  1. Interesse
    • Attraktivität der Gruppe, Veranstaltung
    • “Belohnung” für Teilnahme (Aktivität)
    • wie kann man etwas attraktiv gestalten?
    • wie kann man motivieren?
      • angenehme Umgebung der Zusammenkünfte
      • sympathische Gruppenmitglieder
      • interessante Themen
    • Kontinuität
    • Zuverlässigkeit
    • Gruppenzusammenhalt
    • Freiheit zur Teilnahme
  2. Mitverantwortung der Gruppenmitglieder
    • wie erreicht man das?
    • verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen der Gruppe (“Allmendeklemme”)
      • Geld anderer Leute ausgeben
      • Beispiel: Klopapier für 1 EUR ist von schlechter Qualität, Klopapier für 5 EUR sprengt das Budget, Klopapier für 3 EUR ist ein guter Kompromiss
      • “Schnorrer”, “Trittbrettfahrer” vs. “Sozialhelden”
    • Verbindlichkeit
      • Anmeldung: ich komme / nicht / vielleicht. Erfahrung: wenn 10 angemeldet sind und 10 “vielleicht” kommen, tauchen am Ende 8 auf
    • Interessenkonflikte und Konfliktmanagement
  3. Zuständigkeit
    • wer fühlt sich zuständig und warum?
    • Pflichtgefühl / Verbindlichkeit
    • commitment
    • TEAM: Toll, Ein Anderer Macht’s
    • Regelwerk
  4. Kontrolle
    • gibt’s in Hierarchien
    • Belohnung (“Leckerli”) / Strafe (“kein Leckerli”)
    • Belohnung besser als Strafe
    • Anstrengung belohnen, nicht Ergebnis
    • Erwirtschaftung einer Nutzungserlaubnis: für Beitrag zur Gruppe gibt es Punkte, ebenso für einen bestimmten Mitgliedsbeitrag; mit Punkten kann man die Nutzung von Ressourcen bezahlen
  5. Fähigkeit
    • Information und Wissen
      • wie geht was? Howto
      • Unsicherheit vermeiden
    • Entscheidung und Kompetenz
      • mit der Aufgabe wird die Entscheidungsmacht delegiert
    • finanzielle Mittel
  6. Tools
    • CLU Ideenmanagement
    • Meetup
    • Anmeldeformular
    • EMailverteiler
    • Automatisierung